Lengerich
Blick von oben auf die grüne Landschaft des Canyons. Der Canyon ist ein alter Kalksteinbruch.
Blick auf den Canyon und das türkis-blaue Wasser darin. Im Vordergrund ist eine hölzerne Absperrung.
Die hölzerne Absperrung gehört zu einer Aussichtsplattform. Einige Menschen fotografieren von dort den Canyon.
Mitten in der grünen Landschaft steht das Zementwerk Lengerich. Es besteht aus mehreren grauen Türmen.
Vor einem Lagergebäude lädt ein schwerer Kipplader Gestein ab. Dort wird es für den weiteren Transport zerkleinert.
Eine Person steht mit gelber Warnjacke vor einer riesigen grauen Maschine. Darin wird das Gestein zu einem Mehl gemahlen.
Blick zwischen zwei große runde Lagertürme, in denen Gestein gelagert wird. So einen Turm nennt man auch "Silo".
Blick auf einen Turm, in den mehrere Rohre hineinführen. Das große Rohr ist ein Ofen, der 1450° C heiß werden kann.
Im Inneren einer Halle befindet sich eine riesige Maschine. Sie verarbeitet Gestein mit anderen Materialien zu Zement.
Ein roter Gabelstapler fährt in eine Lagerhalle. Dort werden Säcke mit Zement auf großen Paletten gelagert.
Blick auf die weiße Außenfassade des Heimathauses. Die alten Fenster sind von innen hell erleuchtet.
Blick auf die Ostfassade des Fachwerkhauses. An den unteren Fenstern sind Blumenkästen mit roten Blumen.
Alois Thomes zieht einen Sack an einem Flaschenzug in die Höhe. Thomes ist der Vorsitzende des Heimatvereines.
Blick in das Biedermeierzimmer des Hauses. Verkleidete Figuren sind wie Braut und Bräutigam gekleidet.
Blick auf das Eingangsgebäude der Klinik. Es ist in rötlichen Steinen gebaut und hat zwei spitze Türme.
Blick auf das Klinikgebäude. Es wird von der Sonne angestrahlt. Viele Teile der Außenfassade sind mit Pflanzen bewachsen.
Vor dem alten Klinikgebäude stehen drei Frauen. Sie tragen alte Trachtenkleidung in den Farben blau und weiß.
Vor dem Gebäude sind noch spätabends viele Menschen. Dieses Sommer-Event mit Live-Musik wird gut besucht.
Der Schäfer Jürgen Schienke trägt einen dunklen Mantel und Hut. Er führt eine große Herde von Schafen an.
Blick von oben auf die Schafherde und Jürgen Schienke. Er führt die Schafe zu den Weidegründen am Hermannsweg.