Mettingen
Blick auf das Herrenhaus. Nach vorne hat es eine Dachterrasse. Es wurde aus hellen Steinen gebaut.
Blick in den Garten mit Bäumen. Auf dem Rasen sind Buchstaben aufgestellt, die das Wort "Heimat" ergeben.
Abendlicher Blick über den Teich auf das hell erleuchtete Veranstaltungsgebäude. Es hat eine große Glasfassade.
Blick in einen sehr hellen Raum. Eine große Treppe mit breiten Stufen führt zu einer Sonderausstellung des Museums.
Ein Fachwerkhaus mit schwarzen Balken und weißem Mauerwerk. Über der grünen Tür steht "Mettinger Postmuseum".
Porträtaufnahme des ehemaligen Postbeamten Klemens Beckemeyer. Er trägt seine ehemalige Arbeitskleidung mit brauner Ledertasche.
Im Innenraum des Postmuseums sind viele verschiedene Telefone und Faxgeräte. Diese Geräte wurden früher verwendet.
Außenaufnahme der Firma Schemberg in der Dämmerung. Zwei Schilder weisen auf den Firmennamen hin. Der Innenraum ist hell erleuchtet.
Ein Mitarbeiter steht in der Produktionshalle vor einem Computer. Er bedient eine große Maschine: das CNC-Bearbeitungszentrum.
Ein Mitarbeiter steht vor mehreren Tischen mit Holzplatten. Er arbeitet in der Produktionsstraße für Kantenbearbeitung.
Zwischen dem CNC-Bearbeitungszentrum und der Produktionsstraße zur Kantenbearbeitung findet die Arbeitsübergabe statt.
Nahaufnahme eines Produktes im Bereich Endmontage. Im Hintergrund beugt sich ein Mitarbeiter über das Produkt.
Mitarbeiter Ralph Hemig steht mit einem Besen in der Hand vor dem CNC-Bearbeitungszentrum. Er lächelt in die Kamera.
Fachwerkhaus mit rotem Dach und grüner Eingangstür. Vor dem Gebäude sind bepflanzte Blumenbeete.
Viele Holzbänke stehen hintereinander. Vorne sind das Lehrerpult, die Tafel und ein Kamin. So sah ein Klassenraum vor 100 Jahren aus.
Außenfassade eines großen Fachwerkhauses. Die Holzbalken sind schwarz und die Zwischenräume weiß.
Im Vordergrund sind grüne Beete mit gepflasterten Wegen. Im Hintergrund steht das schwarz-weiße Fachwerkhaus.
Links ist das Fachwerkhaus in Nahaufnahme. Rechts ist ein gepflasterter Weg mit bepflanzten Beeten und weiteren Fachwerkhäusern.
Das Fachwerkhaus ist das Tüöttenmuseum. Es gibt eine große grün-weiße Tür mit Glas und Verzierungen.